Der Projektraum zeigt Arbeiten von Meisterschülern/innen der Düsseldorfer Kunstakademie und versteht sich als Ausstellungsraum am Außenrand des Kunstbetriebes.
Die Düsseldorfer schwarz-weiß Fotografin Birgitta Thaysen zeigt Arbeiten aus der Serie PASSAGEN, in der Stadt- Ansichten und Räume der Zeit entflohen scheinen. Die großformatigen Fotografien führen ein Eigenleben, scheinen aus einer anderen Zeit, oder Realität zu stammen. Aber die Künstlerin geht noch einen Schritt weiter, in dem sie ihre Sujets in raumgreifenden Wand-Installationen wieder der Realität übereignet.
Künstlergespräch mit Nicole Oversohl-Heusinger, Kunsthistorikerin
Eine ungewöhnliche Ausstellung mit Überraschungen-Potenzial
Das Stadtmuseum räumt herum - für die Ausstellung „150 Jahre Stadtmuseum Düsseldorf“ werden berühmte Exponate aus der ständigen Sammlung in eine temporäre Ausstellung umgesiedelt. Da haben Freund*innen des Hauses ihre „Lieblingswerke“ aussuchen dürfen. Es sind Exponate der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Düsseldorfer Geschichte zu sehen, alle in exquisiten Darstellungen: vom Herzog Jan Wellem und seiner Ehefrau Anna Maria Luisa de‘ Medici über Wilhelm von Schadow bis zu Johanna Ey und Joseph Beuys.
Die nun entstandenen leeren Stellen wurden mit Exponaten zeitgenössischer Kunst aus der Düsseldorfer Künstlerschaft „gefüllt“. Und hier beginnt die Überraschungsreise durch das labyrinthartige Raumgeflecht der Stadtmuseums.
Beteiligte Künstler: Jürgen Buhre | Jörg Eberhard | Carola Eggeling | Angelika Freitag | Wolfgang Hambrecht | Till Hausmann | Benjamin-Novalis Hofmann | Birgit Huebner | Birgit Jensen | Horst Keining | Markus Kottmann | Evangelos Koukouwitakis | Ubbo Kügler | Robin Merkisch | Stefanie Minzenmay | Edith Oellers | Evangelos Papadopoulos | Klaus Richter | Melanie Richter | Dejan Sarić | Beatrix Sassen | Katja Stuke | Birgitta Thaysen | Andreas Thein | Paul Schwietzke | Nele Waldert | Stefan A. Wengen | Stephan Widera.
Portrait Wane Campbell 2006 | aus der Serie "inner Ocean"
Die Gruppenausstellung zu 250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf zeigt eine mediale wie inhaltliche Bandbreite weiblicher Positionen der Kunstakademie, die von 1967-2023 dort gewirkt haben und wirken. Das Recherche- und Kunstprojekt Don’t you fear the void wurde von fünf Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf anlässlich ihres 250-jährigen Jubiläums initiiert. In Kooperation mit dem STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH findet die finale Präsentation des Gruppenprojekts statt.
IG Frauen in der Bildenden Kunst Düsseldorf 1992: (v.l.n.r.) Barbara Herbert | Myriam Thyes | Ulrike Münchhof | Katharina Mayer | Inken Boje | Eva Christopeit | Julia Hübner | Birgitta Thaysen
Die in Haus Lange ausstellenden Künstler*innen sind:
Hans Joachim Albrecht, Barbara Adamek, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Frank Bernemann, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, Simon Erath, Uwe Esser, Setsuko Fukushima, °dorisundgilla/2zkdb°, Sibylle Gröne, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, Thomas Pöhler, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Susanne Specht, Birgitta Thaysen, Johannes Trittien, Finn Wagner.
Die in Haus Esters ausstellenden Designer*innen sind:
Hermann Becker, betont.es, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Formkultur, Kerstin Froch, Michael Grandt, Amanda Haas, Norbert Krause, Kunstflug, NIRUK, Nika Rams, Florian Saul, Raphael Schmitz, Antje Schwittmann-Schops, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Julia Timmer, Petra Wolf, Julia Zejn.
Prämiert wurden in Stuttgart neben Verlagen, auch Fotografen und Fotodesigner, Studierende und Self Publisher für die besondere Präsentation fotografische Aufgabenstellungen.
Die Jury:
Prof. Michael Danner (Berlin, UAS Europe) |
Barbara Hofmann-Johnson (Braunschweig, Museum für Photographie) |
Dr. Petra Kiedaisch (Stuttgart, Verlag av edition) |
Hans-Michael Koetzle (München, Journalist) |
Dr. Nobert Moos (Köln, Forum für Fotografie) |
Birgitta Thaysen (Düsseldorf, Hochschule Niederrhein, berufenes Mitglied der DGPh)